Zum Hauptinhalt springen

Mintel Reports – Probenahmestrukturen in Europa

Diese Woche aktualisiert

Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über standortspezifische Stichprobenstrukturen und Stichprobengrößen aus Verbraucherforschungen, die für Mintel Reports in der Region Europa durchgeführt wurden. Er enthält auch Informationen zu weiteren lokalen Besonderheiten, sofern zutreffend.

📌 Hinweis: Die meisten Reports sind für ein bestimmtes Land verfasst, wir veröffentlichen jedoch auch regionale Reports für Europa.

Weitere Informationen zu unseren Forschungsmethoden finden Sie in diesem Artikel und mehr über unsere Analysetechniken in diesem Artikel.

💡 Tipp: Als Abonnent von Mintel Reports finden Sie alle Berichte innerhalb Ihres Abonnements, indem Sie denFilter „Inhaltsart: Report“ auf der Insight-Startseite anwenden. Jede Berichtskarte auf der Insight-Startseite enthält in der unteren linken Ecke den Standort, für den der Bericht veröffentlicht wurde.

A screenshot of a report card on clients.mintel.com. In the bottom left corner, the location Ireland is highlighted.

Regionale Reports

Für regionale Berichte befragt Mintel fünf wichtige europäische Standorte – Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Polen – mit Stichproben von entweder 1.000 oder 2.000 Erwachsenen ab 16 Jahren. Die Umfragen werden online über Kantar Profiles durchgeführt, wobei pro Jahr zehn Forschungswellen durchgeführt werden.

Unsere Verbraucherforschung basiert auf einer Zufallsstichprobe von Verbrauchern aus jedem der fünf Standorte. Die Untersuchung ist repräsentativ für die Online-Bevölkerung an jedem Standort. Mintel wendet ein Quotenstichprobenverfahren mit Quoten basierend auf Alter, Geschlecht und Region an. Bei kategorienbezogenen Berichten (z. B. Schokoladenkonfekt) werden die Verbraucher in der Regel zu Nutzung, Häufigkeit und Ort des Kaufs, Konsumgelegenheit, Markennutzung und einer Reihe von Einstellungsaussagen zur Kategorie befragt.

Die spezifischen Quoten für eine Stichprobe von 2.000 Befragten sind unten aufgeführt.

Frankreich

Altersgruppen nach Geschlecht

%

N (2.000)

Männer, 16–19

3,4

68

Frauen, 16–19

3,2

64

Männer, 20–24

3,9

78

Frauen, 20–24

3,8

76

Männer, 25–34

8

160

Frauen, 25–34

8,3

16

Männer, 35–44

8,3

166

Frauen, 35–44

8,6

172

Männer, 45–54

8,7

174

Frauen, 45–54

9

180

Männer, 55–64

7

140

Frauen, 55–64

7,6

152

Männer, 65

8,7

174

Frauen, 65

11,5

230

Region

%

N (2.000)

Île de France

18,9

378

Centre-Val de Loire / Bourgogne-Franche-Comté

8,2

164

Normandie / Hauts-de-France

14,2

284

Grand Est

8,6

172

Pays de la Loire / Bretagne

10,9

218

Nouvelle-Aquitaine / Okzitanien

18,5

370

Auvergne-Rhône-Alpes

12,3

246

Provence-Alpes-Côte d'Azur / Korsika

8,4

168

Deutschland

Spezifische Quoten für eine Stichprobe von 2.000 Erwachsenen ab 16 Jahren finden Sie hier.

Italien

Altersgruppen nach Geschlecht

%

N (2.000)

Männer, 16–19

3

Frauen, 16–19

2,8

5

Männer, 20–24

3,9

78

Frauen, 20–24

3

72

Männer, 25–34

8

160

Frauen, 25–34

7,7

154

Männer, 35–44

9,4

188

Frauen, 35–44

9,4

188

Männer, 45–54

10,5

210

Frauen, 45–54

10,7

214

Männer, 55–64

7,4

148

Frauen, 55–64

7,9

158

Männer, 65

6,8

136

Frauen, 65

8,9

178

Region

%

N (2.000)

Nordwest

26,5

530

Süd

23,4

468

Isole

11

220

Nord-Est

19,2

384

Zentrum

19,9

398

Polen

Altersgruppen nach Geschlecht

%

N (2.000)

Männer, 16–19

3,1

6

Frauen, 16–19

2,9

5

Männer, 20–24

4,4

88

Frauen, 20–24

4,2

84

Männer, 25–34

11,4

228

Frauen, 25–34

10,9

218

Männer, 35–44

12

240

Frauen, 35–44

11,7

234

Männer, 45–54

7,8

156

Frauen, 45–54

7,8

156

Männer, 55–64

6,5

130

Frauen, 55–64

7,2

144

Männer, 65

4

80

Frauen, 65

6,1

122

Region

%

N (2.000)

Makroregion Zentralpolen

9,7

194

Woiwodschaft Masowien

14

280

Makroregion Süd

20,7

414

Makroregion Ost

14,2

284

Makroregion Nordwest

16,2

324

Makroregion Südwest

10

200

Makroregion Nord

15,2

304

Spanien

Altersgruppen nach Geschlecht

%

N (2.000)

Männer, 16–19

2,7

5

Frauen, 16–19

2,6

52

Männer, 20–24

3,3

66

Frauen, 20–24

3,2

64

Männer, 25–34

7,6

152

Frauen, 25–34

7,5

150

Männer, 35–44

10,6

212

Frauen, 35–44

10,3

206

Männer, 45–54

10,2

204

Frauen, 45–54

10,1

202

Männer, 55–64

7,4

148

Frauen, 55–64

7,7

154

Männer, 65

7,3

146

Frauen, 65

9,5

190

Region

%

N (2.000)

Nordwesten

9,3

186

Nordost

9,5

190

Autonome Gemeinschaft Madrid

14,1

282

Zentrum

11,8

236

Este

29,1

582

Sur

21,3

426

Kanarische

4,9

98

Deutschland Reports

Die Verbraucherforschung wird unter einer national repräsentativen Stichprobe deutscher Internetnutzer durchgeführt und in der Regel von Kantar Profiles durchgeführt, wobei bei Bedarf auch andere Anbieter ad hoc hinzugezogen werden. Die Ergebnisse sind nur in unseren Reports verfügbar.

Um sicherzustellen, dass unsere Umfragen national repräsentativ für Internetnutzer sind, legt Mintel Quoten für jede Altersgruppe, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, fest. Mintel legt auch Quoten für die Region fest. Spezifische Quoten für eine Stichprobengröße von 2.000 Befragten finden Sie unten.

Altersgruppen nach Geschlecht

%

N (2.000)

Männer, 16–19

2,6

5

Frauen, 16–19

2,4

4

Männer, 20–24

3,7

74

Frauen, 20–24

3,4

68

Männer, 25–34

8,5

170

Frauen, 25–34

7,9

158

Männer, 35–44

7,9

158

Frauen, 35–44

7,7

154

Männer, 45–54

9,6

192

Frauen, 45–54

9,4

188

Männer, 55–64

8,3

166

Frauen, 55–64

8,5

170

Männer, 65

8,8

176

Frauen, 65

11,3

226

Region

%

N (2.000)

Baden-Württemberg

13,3

266

Bayern

15,8

316

Berlin

4,4

88

Brandenburg

3

60

Bremen

0,9

18

Hamburg

2,2

44

Hessen

7,5

150

Mecklenburg-Vorpommern

1,9

38

Niedersachsen

9,6

192

Nordrhein-Westfalen

21,6

432

Rheinland-Pfalz

4,9

98

Saarland

1,2

24

Sachsen

4,9

98

Sachsen-Anhalt

2,7

54

Schleswig-Holstein

3,5

70

Thüringen

2,6

52

Irland Reports

Mintel in Irland nutzt Dynata für quantitative Umfragen. Dynata befragt eine Stichprobe von 1.350 ROI- und 650 NI-Verbrauchern. Mintel verfasst die Umfragen und Dynata führt die Umfragen durch, wobei die Befragten aus Teilnehmerpanels auf der gesamten irischen Insel stammen.

Altersgruppen nach Geschlecht

Nordirland

Republik

%

N (650)

%

N (1.350)

Männer, 16–24

7,9

52

8,1

110

Frauen, 16–24

7,4

48

7,9

107

Männer, 25–34

9,3

60

8,8

119

Frauen, 25–34

9,4

61

9,1

123

Männer, 35–44

8,8

57

11,0

148

Frauen, 35–44

9,3

60

11,5

155

Männer, 45–54

9,3

61

8,9

120

Frauen, 45–54

9,8

63

8,9

121

Männer, 55

13,7

89

12

167

Frauen, 55

15,2

99

13,3

180

Nordirland

Republik Irland

Soziale Schicht (SEG)

%

N (650)

%

N (1.350)

AB, C1

55

358

57

769

C2, D, E, F

45

292

43

581

📌 Hinweis: Die sozioökonomischen Klassen sind wie folgt definiert.

  • AB: leitende oder mittlere Führungskräfte, Verwaltungsangestellte oder Fachkräfte

  • C1: Nachwuchskräfte in leitender, administrativer oder fachlicher Funktion; Büroangestellte, Vorgesetzte; Studierende

  • C2: Facharbeiter mit Branchenqualifikationen (z. B. Zimmermann, Maurer, Klempner, Bus-/Straßenbahnfahrer, Fitness-Trainer)

  • D: angelernte oder ungelernte Arbeiter ohne Qualifikationen (z. B. Verkehrspolizist, Kassierer, Müllmann, Friseurlehrling)

  • E: Arbeitslos/im Ruhestand (Rente)

  • F: Landwirt

Region (nur ROI)

%

N (1.350)

Stadt Dublin

29

39

Munster

24

328

Leinster (ohne Dublin)

29

393

Connacht

10

12

Ulster (ohne Grafschaften Nordirlands)

8

110

📌 Hinweis: Die Zahlen in der obigen Tabelle können um +/- 10 % abweichen.

Reports für das Vereinigte Königreich

Die Verbraucherforschung im Vereinigten Königreich wird anhand einer national repräsentativen Stichprobe von Erwachsenen oder Internetnutzern durchgeführt und in der Regel von Kantar Profiles (online) oder Ipsos (persönliche Befragung) durchgeführt, wobei bei Bedarf auch andere Anbieter ad hoc hinzugezogen werden. Die Ergebnisse sind nur in Mintel Reports verfügbar.

Um sicherzustellen, dass unsere Umfragen national repräsentativ für Internetnutzer sind, legt Mintel Quoten für jede Altersgruppe, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, fest. Spezifische Quoten für eine Stichprobe von 2.000 Erwachsenen ab 16 Jahren sind unten aufgeführt.

Altersgruppen nach Geschlecht

%

N (2.000)

Männer, 16–19

2,9

59

Frauen, 16–19

2,8

56

Männer, 20–24

4,2

84

Frauen, 20–24

3,9

79

Männer, 25–34

8,9

178

Frauen, 25–34

8,8

175

Männer, 35–44

8,2

164

Frauen, 35–44

8,4

168

Männer, 45–54

8,5

170

Frauen, 45–54

8,8

176

Männer, 55–64

7,8

156

Frauen, 55–64

8,1

161

Männer, 65–74

5,7

114

Frauen, 65–74

6

120

Männer, 75

3,3

66

Frauen, 75

3,7

74

Mintel legt auch Quoten für Regionen und sozioökonomische Gruppen fest. Spezifische Quoten für eine Stichprobe von 2.000 Erwachsenen ab 16 Jahren sind unten aufgeführt.

Region

%

N (2.000)

Nordosten

4,1

83

Nordwest

11,3

226

Yorkshire & Humberside

8,5

169

East Midlands

7,5

150

West Midlands

9,1

181

Ost

9,5

190

Großraum London

13,8

276

Südosten

14

280

Südwest

8,7

175

Wales

4,9

98

Schottland

8,6

172

Sozioökonomische Lage

%

N (2.000)

A, B

26

520

C1

29

580

C2

21

420

D, E

24

480

📌 Hinweis: Die sozioökonomischen Klassen sind wie folgt definiert.

  • A: hohe Führungs-, Verwaltungs- oder Fachkräfte

  • B: mittlere Führungs-, Verwaltungs- oder Fachposition

  • C1: Aufsichtspersonal, Angestellte, Nachwuchskräfte in leitender, administrativer oder fachlicher Funktion

  • C2: Facharbeiter

  • D: angelernte oder ungelernte manuelle Tätigkeiten

  • E: Arbeitslos

Um die sozioökonomische Einstufung eines Panelteilnehmers zu berechnen, stellt Kantar Profiles bei der Registrierung für das Panel eine Reihe von Screening-Fragen. Diese Fragen umfassen den Beschäftigungsstatus und den Beruf (sowohl des Panelteilnehmers selbst als auch des Hauptverdieners des Haushalts). Nachdem die Panelteilnehmer diese ersten Fragen beantwortet haben, werden sie gebeten, eine Reihe zusätzlicher Fragen zu beantworten, anhand derer Kantar Profiles ihre sozioökonomische Einstufung weiter verfeinern kann. Die Panelteilnehmer müssen die sozioökonomischen Screening-Fragen einmal jährlich erneut beantworten, um sicherzustellen, dass etwaige Änderungen ihrer Lebensumstände berücksichtigt werden.

Zusätzlich zu einer umfangreichen Liste der demografischen Merkmale der Befragten werden ausgewählte Lebensphasen-Gruppen in die demografischen Aufschlüsselungen von Mintel aufgenommen. Die Definitionen dieser Gruppen finden Sie unten.

  • Unter 35-Jährige, die bei ihren Eltern/Familienangehörigen leben: Personen unter 35 Jahren, die im Haushalt ihrer Eltern/Familienangehörigen leben.

  • Einpersonenhaushalt: Personen, die alleine leben.

  • Alleinerziehende Familie: Ein alleinstehender Erwachsener, der ein Kind/Kinder jeden Alters hat, das/die die ganze Zeit oder die meiste Zeit bei ihm lebt/leben.

  • Zweielternfamilie: Personen, die Kinder jeden Alters haben, die die ganze Zeit oder die meiste Zeit bei ihnen leben, und mit einem Ehepartner oder Partner zusammenleben.

  • Paare ohne Kinder jeden Alters: Personen, die mit einem Partner zusammenleben und keine Kinder (jeden Alters) haben.

  • Empty Nesters: Personen ab 45 Jahren, deren Kinder über 18 Jahre alt sind und nicht bei ihnen leben (sie haben auch keine Kinder im Alter von 18 Jahren oder jünger, die ganz oder überwiegend bei ihnen leben).

Hat dies Ihre Frage beantwortet?